Lichtgestaltung: Tipps für ein harmonisches Wohnambiente
- karindecurtins1
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Mit der Lichtplanung bei einem Neu- oder Umbau wirst du während der Bauphase schon sehr früh mit Entscheidungen konfrontiert. Ein wichtiger Tipp vorab: Denke auch an Deckenleuchten im Bad oder Schlafzimmer – gerade eine Hängeleuchte neben dem Badspiegel oder dem Bett schafft eine schöne Atmosphäre und wertet dein Zuhause auf. Neben Deckenleuchten gibt es auch Bodenspots und sogar integrierbare Musikboxen für Wand oder Decke. Lass dich auf jeden Fall von deinem Lichtplaner beraten.
Ich möchte dir jedoch bereits jetzt einige wertvolle Tipps mit auf den Weg geben:
1. Ziele der Lichtgestaltung definieren
Bevor du mit der Planung beginnst, überlege dir, welche Wirkung du erzielen möchtest. Soll der Raum entspannend wirken, die Konzentration fördern oder eine gesellige Atmosphäre schaffen?
2. Die drei Lichtarten verstehen
Eine effektive Lichtgestaltung basiert auf diesen drei Lichtarten:
Allgemeinbeleuchtung: gleichmässige Grundbeleuchtung, z. B. durch Deckenleuchten oder Einbauspots
Akzentbeleuchtung: hebt bestimmte Bereiche oder Objekte hervor, z. B. Kunstwerke oder Pflanzen
Stimmungsbeleuchtung: schafft Atmosphäre, z. B. mit dimmbaren Leuchten, Kerzen, Lichtbändern oder Lichterketten
Eine gute Kombination ergibt ein harmonisches Gesamtbild.
3. Farbtemperatur berücksichtigen
Die Farbtemperatur beeinflusst die Raumwirkung stark:
2700–3000K (warmweiss): ideal für Wohn- und Schlafzimmer – gemütlich und behaglich
3000–4000K (neutralweiss): perfekt für Küche und Bad – klar und funktional
4000K+ (tageslichtweiss): fördert Konzentration – ideal für Arbeitsbereiche
Tipp: In der Küche empfehle ich mindestens 3000 K für Arbeitsbereiche und 2700 K für gemütliche Abendbeleuchtung.
4. Lichtverteilung planen
Vermeide dunkle Ecken durch eine gleichmässige Lichtverteilung. Nutze verschiedene Lichtquellen: Steh-, Hänge-, Tisch- und Wandleuchten – strategisch platziert für mehr Harmonie.
5. Tageslicht einbeziehen
Nutze Fenster optimal. Helle Vorhänge steuern das Licht, Spiegel reflektieren es. Achte auf den Tagesverlauf – plane künstliche Lichtquellen passend dazu.
6. Dimmbare Leuchten für Flexibilität
Dimmbare Leuchten passen die Helligkeit an deine Stimmung und den Anlass an – besonders praktisch im Wohnbereich.
7. Deinen Stil einfliessen lassen
Wähle Leuchten, die zu deinem Einrichtungsstil passen – ob modern, vintage oder industriell. Statement-Leuchten können wie Kunstobjekte wirken.
Kurz zusammengefasst:
Zweck: Wofür nutzt du den Raum? (z. B. Arbeit, Entspannung, Essen)
Lichtarten: Allgemein-, Akzent- und Stimmungsbeleuchtung kombinieren
Lichtstärke & Farbtemperatur: Helligkeit (Lumen) + Farbtemperatur (Kelvin) passend wählen
Raumgestaltung: Grösse, Form & Farbe beeinflussen die Lichtwirkung
Energieeffizienz: LEDs bevorzugen
Dimmbarkeit: Helligkeit flexibel anpassen
Lichtsteuerung: Zentrale Steuerung oder Smart-Home-Lösungen
Sicherheit: Gute Ausleuchtung für Orientierung
Ästhetik: Leuchten als Gestaltungselement
Installation & Wartung: Einfache Pflege und Erreichbarkeit berücksichtigen
Farbtemperatur-Empfehlungen je Raum:
Wohnzimmer: 2700–3000 K → warm & gemütlich
Küche: 3000–4000 K → klar & funktional
Arbeitszimmer/Büro: 4000–5000 K → konzentriert & produktiv
Schlafzimmer: 2700–3000 K → entspannend & beruhigend
Badezimmer: 3000–4000 K → neutral & realistisch – ideal zum Schminken & Rasieren
Flur/Treppenhaus: 3000–4000 K → sicher & hell
Esszimmer: 2700–3000 K → warm & gesellig – ideal zum Essen & Verweilen
Übersicht Lichtquellen & Einsatzbereiche:
Deckenleuchten: Grundbeleuchtung in Wohnräumen, Küchen, Fluren, Büros
Stehlampen: Wohn- & Schlafzimmer, Leseecken – schaffen Gemütlichkeit
Tischlampen: Nachttisch, Schreibtisch – gezieltes Licht zum Lesen/Arbeiten
Wandleuchten: Flur, Treppe, Wohnzimmer – platzsparend & dekorativ
Pendelleuchten: Über Tischen, Inseln, auch im Bad & Schlafzimmer einsetzbar
Akzentbeleuchtung (Spots/Wandleuchten): Für Kunst, Regale, besondere Raumbereiche
LED-Streifen: Hinter Möbeln, in Regalen – indirektes Licht & Dekoeffekt
Lichterketten: Für stimmungsvolle Atmosphäre drinnen & draussen
Bewegungsmelder-Lampen: Eingänge, Flur, Garage – für Sicherheit & Komfort
Smart-Lampen: App-/Sprachgesteuert – individuell einstellbar
Mein Tipp
Die Wahl der richtigen Leuchten hängt von Funktion, gewünschter Atmosphäre und deinem Stil ab. Ein Fachplaner kann dich bei der Auswahl unterstützen.
Ich stelle dir gern eine persönliche Auswahl zusammen – ich informiere mich regelmässig auf Messen und Events über Neuheiten.
Gönn dir den Luxus – und gewinne wertvolle Zeit für dich, deine Familie oder deine Hobbies. Buche gleich dein kostenloses Gespräch!
Herzlich Karin
Comments